Free stock photo of swallow

Schlucktechnik für sperrige Tabletten und Kapseln

Wissenschaftlich untersuchte Schlucktechnik vereinfacht das Schlucken von Medikamenten

Die Ein­nah­me von klei­nen Tablet­ten oder Kap­seln machen in der Regel kei­ne Schwie­rig­kei­ten: In den Mund legen, Kopf in den Nacken und mit etwas Was­ser run­ter damit. Schnell und ein­fach.
Bei gro­ßen, sper­ri­gen oder rau­hen Kap­seln oder Tablet­ten kann das lei­der ganz anders aus­se­hen. Jeder Drit­te hat Schwie­rig­kei­ten damit, gro­ße Tablet­ten oder Kap­seln zu schlucken. Das kann dazu füh­ren, dass das Medi­ka­ment weni­ger oder gar nicht ein­ge­nom­men wird, um Wür­ge­reiz oder sogar Erbre­chen zu vermeiden.

Mögliche Folgen von Schluckbeschwerden

Gemäß einer Stu­die mit rund 1000 Teil­neh­mern, die in all­ge­mein­me­di­zi­ni­schen Pra­xen Baden-Würt­tem­bergs vor­ge­nom­men wur­de, neh­men mehr als 50 Pro­zent auf­grund Schluck­be­schwe­ren eine ver­rin­ger­te Dosis statt der emp­foh­le­nen ein, und jeder zehn­te Betrof­fe­ne nimmt die Medi­ka­men­te gar nicht. Das kann ent­spre­chend die The­ra­pie behin­dern oder beein­träch­ti­gen.
Lösungs­ver­su­che beinhal­ten das Tei­len oder Mör­sern der Tablet­ten, wofür aber lei­der nicht jedes Medi­ka­ment geeig­net ist. Natür­lich besteht auch die Gefahr, dass die Wir­kung beein­träch­tigt wird.

Es gibt jedoch zwei Tricks, die die Ein­nah­me selbst gro­ßer Tablet­ten oder Kap­seln durch eine geeig­ne­te Schluck­tech­nik erleichtern.

Pop-Bottle-Technik für Tabletten

Hier kommt eine fle­xi­ble Pla­stik­fla­sche zum Ein­satz, aus der Was­ser ein­ge­so­gen wer­den kann. Man legt die Tablet­te auf die Zun­ge, die Lip­pen schlie­ßen sich eng um die Öff­nung der Fla­sche. Nun wird mit einem kräf­ti­gen Schluck stil­les Was­ser ein­ge­so­gen und gleich­zei­tig die Tablet­te mit leicht nach hin­ten geneig­tem Kopf geschluckt. Da Tablet­ten in der Regel schwe­rer sind als Was­ser, wird es durch die Schwer­kraft und die „Spü­lung“ durch das Was­ser leich­ter in die Spei­se­röh­re befördert.

Die Vorwärts-Neige-Technik für Kapseln (auch Nick-Trick genannt)

Dem­ge­gen­über sind Kap­seln leich­ter als Was­ser und schwim­men in der Flüs­sig­keit oben. Des­halb muss man hier auf einen ande­ren Trick zurück­grei­fen. Für den soge­nann­ten Nick-Trick, benö­tigt man nur ein Glas Was­ser: Man legt die Kap­sel auf die Zun­ge, nimmt einen gro­ßen Schluck Was­ser und schluckt mit nach vorn geneig­tem Kopf, also Kinn Rich­tung Brust. Die leich­te­re Kap­sel bewegt sich so in Rich­tung Rachen und kann ein­fa­cher geschluckt wer­den, denn beim Vor­wärts­nei­gen ist der Rachen wei­ter geöff­net als wenn man den Kopf zurücklegt.

Zu beachten

Tablet­ten und Kap­seln soll­ten grund­sätz­lich in auf­rech­ter Kör­per­hal­tung ein­ge­nom­men wer­den (also z.B. auch im Krank­heits­fall bei der Medi­ka­men­ten­ein­nah­me nicht lie­gen blei­ben). Wäh­rend und nach der Ein­nah­me ist es wich­tig, viel zu trin­ken. Zudem eig­nen sich die bei­den vor­ge­stell­ten Tech­ni­ken nicht, wenn krank­heits­be­ding­te Schluck­stö­run­gen vorliegen.

Der Technik Vergleich

Gete­stet wur­den bei­de Schluck­tech­ni­ken im Rah­men einer wis­sen­schaft­li­chen Stu­die unter der Lei­tung von Prof. Dr. Wal­ter Hae­fe­li am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­berg. In der Unter­su­chung schluck­ten 151 Pro­ban­den im Alter von 18 bis 85 Jah­ren Tablet­ten und Kap­seln unter­schied­li­cher Grö­ßen (Pla­ce­bo). Zunächst soll­ten sie die Medi­ka­men­te auf gewohn­te Wei­se ein­neh­men, danach mit­hil­fe der beschrie­be­nen Techniken.

Sowohl die Pop-Bot­t­le-Metho­de ver­bes­ser­te das Schlucken von Tablet­ten bei rund zwei Drit­tel erheb­lich (59,7 %), als auch die Vor­wärts-Nei­ge-Tech­nik für Kap­seln bei 88,6 %. Bei­de Tech­ni­ken waren bei Teil­neh­mern mit und ohne Schluck­be­schwer­den bemer­kens­wert wirksam.

Also, ein­fach mal aus­pro­bie­ren und dann flutscht es bei der näch­sten Ein­nah­me viel­leicht besser.

Quel­len:

Schie­le et al., „Two tech­ni­ques to make swal­lo­wing pills easier“, Annals of Fami­ly Medi­ci­ne, 2014, 12 (6) 550–552 .
DOI: 10.1370/afm.1693

Ähnliche Beiträge