Schlagworte Vitamin
Rhonda Patrick über Vitamin- und Mineralstoffmängel und deren Auswirkungen auf unsere Gene. Wer bezahlbare Vitamine und Mineralstoffe in […]
Rhonda Patrick at Orthomolecular Medicine Congress in Bussum
Schon gewusst? Orangen enthalten 4 wirksame Antioxidantien: Vitamin C, Beta-Karotin, Favonoide und Folsäure. Sie beugen Arteriosklerose und Thrombosen […]
Schon gewusst? Orangen …
(Zentrum der Gesundheit) - Im Winter isst man viel weniger Gemüse als im Sommer. Doch gerade im Winter bräuchten wir die Vital- und Mineralstoffe aus frischem Gemüse, damit wir weder von eisiger Witterung noch grassierenden Infekten übermannt werden. Wir verraten Ihnen nicht nur die drei gesündesten Wintergemüse, sondern auch aussergewöhnliche Rezepte mit diesen alten und vielerorts längst vergessenen Gemüsesorten. Wenn Sie in der kalten Jahreszeit regelmässig davon essen, kann Ihnen auch der härteste Winter nichts mehr anhaben.
Zusammenstellung nach Bertil Kluthe, Prodi expert V4.3, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1995; weitere Quellen: Souci SW, Fachmann W, Kraut H: Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwerttabellen, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1995/96, 5. Auflage; Wissenschaftliche Tabellen Geigy, Ciba-Geigy, Basel, 1979, 8. Auflage.
Die Wirkkraft von ultraviolettem Licht und hochdosiertem Vitamin D3
www.zentrum-der-gesundheit.de
(Jeff T. Bowles) Mangel an Sonnenlicht und der damit verbundene niedrige Vitamin-D3-Spiegel sind Begleiterscheinungen der meisten Krankheiten. Doch die grossen Pharmafirmen und die Gesundheitsbehörden lassen nichts unversucht, um hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel verbieten zu lassen.
“Das Beste, was man von Reisen nach Hause bringt, ist die heile Haut” Persisches Sprichwort Haut ist ein […]
Körperwunder: Hautnah
Aus der „Nationalen Verzehrsstudie II“, einer in den Jahren 2005 bis 2008 durchgeführten repräsentativen epidemiologischen Studie des Max-Rubner-Instituts in Karlsruhe geht hervor, dass „insgesamt 82% der Männer und 91% der Frauen die empfohlene tägliche Zufuhr (damals 5µg pro Tag) von Vitamin D nicht erreichen. Die Anteile sind am Höchsten bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (>86% bei den Männern, >96% bei den Frauen) und den Senioren (94% bei den Männern, 97% bei den Frauen).“