Akupunktur Tübingen

«Prüfet aber alles und das Gute behaltet.»

Bibel, 1.Thessalonicher 5:21

Herkunft und Alter

Die Aku­punk­tur ist eine Jahr­tau­sen­de alte Heil­kunst, deren älte­sten Zeug­nis­se in Chi­na aus dem 2. Jahr­hun­dert v. Chr. stam­men. Auf der Haut­ober­flä­che des 1991 in Tirol ent­deck­ten „Man­nes aus dem Eis“ (Ötzi) wur­den ins­ge­samt 15 Täto­wie­rungs­stel­len ent­deckt. Die­ser leb­te schät­zungs­wei­se vor ca. 5200 Jahren. 

Damit kann einer­seits ihr Ursprung um drei Jahr­tau­sen­de vor­da­tiert wer­den und auch gesagt wer­den, dass Chi­na nicht mehr als iso­lier­ter Ent­ste­hungs­ort der Aku­punk­tur ange­se­hen wer­den kann. Viel­mehr scheint sie eine gemein­sa­me Ent­wick­lung des euro-asia­ti­schen Kul­tur­krei­ses zu sein.

Westliche Form der Akupunktur

Bei der von uns prak­ti­zier­ten Form der Aku­punk­tur han­delt es sich um eine äußerst effek­ti­ve, seit Jahr­zehn­ten sehr bewähr­te, moder­ne und repro­du­zier­ba­re Form der Aku­punk­tur, die mit weni­gen Punk­ten, klei­nen und dün­nen Nadeln schmerz­arm arbei­tet. Die­se Metho­de basiert auf den Leh­ren des eng­li­schen Arz­tes Dr. Felix Mann und ver­eint Ein­fach­heit und Wirk­sam­keit der chi­ne­si­schen Form der Aku­punk­tur. Der Fran­zo­se Dr. Didier Van­des­ra­sier, Dr. Manns Mei­ster­schü­ler, hat die Metho­de wei­ter­ent­wickelt und sie zu einer sehr effi­zi­en­ten west­li­chen Aku­punk­tur­tech­nik ausgebaut.

Grund­sätz­lich besteht die Tech­nik dar­in, dass die Aku­punk­tur­na­deln in Basis­punk­te, die soge­nann­ten „Unum­gäng­li­chen“ gesetzt wer­den. Bei vie­len Erkran­kun­gen sind die­se allei­ne aus­rei­chend. Zusätz­lich kön­nen je nach Beschwer­de­bild noch wei­te­re spe­zi­fi­sche Punk­te gesetzt wer­den. Somit ist die The­ra­pie einer­seits ganz­heit­lich und den­noch indikationsbezogen.

Behandlungsintervalle

Bei aku­ten Beschwer­den wird in der Regel alle 2–3 Tage behan­delt. Bei chro­ni­schen Beschwer­den lie­gen die Behand­lungs­in­ter­val­le bei 2–3 Wochen.

Bewährte Indikationen (nach Dr. D. Vandesrasier):

  • Schlech­tes All­ge­mein­be­fin­den – Müdigkeit
  • Haut­er­kran­kun­gen: Gür­tel­ro­se, Fie­ber­bläs­chen, Akne, All­er­gien, Ekze­me, Nes­sel­sucht, Heu­schnup­fen, Bindehautentzündung
  • Hals-Nasen-Ohren Bereich und Lun­gen­er­kran­kun­gen: Angi­na, Hals-Nase-Ohren­be­schwer­den, Hei­ser­keit, Husten, grip­pa­le Infek­te, Bron­chi­tis, Asth­ma, Atemnot
  • Bewe­gungs­ap­pa­rat: Rheu­ma, Arthro­se, Gicht, Seh­nen­ent­zün­dung, Lum­bal­gi­en, Ischi­al­gi­en, Zer­run­gen, Schul­ter-Arm-Beschwer­den, Zwi­schen­rip­pen­schmer­zen, Hal­lux, Kar­pal­tun­nel-Syn­drom, Amei­sen­lau­fen, Mus­kel­krämp­fe, Poly­ar­thri­tis (unter­stüt­zend)
  • Post­ope­ra­ti­ve Beschwer­den und vor­be­rei­ten auf eine Operation
  • Herz- und Kreis­lauf­erkran­kun­gen: Herz­klop­fen, Durch­blu­tungs­stö­run­gen, unru­hi­ge Beine
  • Frau­en­heil­kun­de: Hit­ze­wal­lun­gen, Zyklus­stö­run­gen, Brust- und Unter­leibs­schmer­zen, Schwan­ger­schafts­be­schwer­den, post­na­ta­le Depression
  • Magen­dar­m­er­kran­kun­gen: Ver­stop­fung, Durch­fall, Reiz­darm, Bauch­schmer­zen, Blä­hun­gen, Übel­keit, Erbre­chen, Magen­be­schwer­den, Gal­len­bla­sen­be­schwer­den, Hämorrhoiden
  • Ner­ven­heil­kun­de: Angst, Panik, Schlaf­stö­run­gen, Depres­sio­nen, Ver­kramp­fun­gen, TICs, Kopf­schmer­zen, Migrä­ne, Gesichtsschmerzen
  • Mund- und Zahn­heil­kun­de (beglei­tend zum Zahn­arzt): Zahn­schmer­zen, Zun­gen­bren­nen, Schluck­be­schwer­den, Unter­stüt­zung bei Zahnbehandlungen
  • Sucht­be­hand­lung: Rau­chen, Essen
  • Fal­ten­be­hand­lung, Gesichts­be­hand­lung (Rege­ne­ra­ti­on, „Aku­punk­tur-Lif­ting“)
Speziell bei Kindern und Schwangeren:
  • Schul­schwie­rig­kei­ten, Examens­angst, Ner­vo­si­tät, Unru­he, TICs, Äng­ste, Schlaf­stö­run­gen, Bettnässen
  • Im Rah­men der Geburts­vor­be­rei­tung füh­ren wir Aku­punk­tur ab der 35. Schwan­ger­schafts­wo­che ein Mal wöchent­lich ca. 20 bis 30 Minu­ten bis zum Geburts­be­ginn durch, dadurch kann bei Erst­ge­bä­ren­den die Geburts­zeit bis zu 2 Stun­den ver­kürzt wer­den (Mann­hei­mer-Stu­die).

Falls Sie mehr Infor­ma­tio­nen zu die­sem The­ma wün­schen oder Fra­gen dazu haben, nut­zen Sie unser kosten­lo­ses und unver­bind­li­ches Kennenlerngespräch.

Die Funk­ti­on unse­res online Ter­min­ver­ga­be-Systems soll hier exem­pla­risch an der Anfra­ge eines Aku­punk­tur-Ter­mins auf­ge­zeigt werden.

  • Klicken Sie im Kalen­der am gewünsch­ten Tag auf den grün hin­ter­leg­ten Schrift­zug „Aku­punk­tur“.
  • Klicken Sie auf „anfra­gen“.
  • Fül­len Sie das erschei­nen­de For­mu­lar aus (alle Fel­der mit * sind Pflicht­fel­der). Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie uns unter „per­sön­li­che Nach­richt“ eine Mit­tei­lung zukom­men lassen.
  • Klicken Sie auf Ter­min anfragen.
  • Sie bekom­men per Mail eine Bestä­ti­gung Ihrer Terminanfrage.
  • Der Ter­min wird von uns in der Regel inner­halb von 12 Stun­den bestä­tigt und Sie bekom­men per Mail die Bestä­ti­gung zugesandt.
Jan 
Feb 
Mrz 
Apr 
Mai 
Jun 
Jul 
Aug 
Sep 
Okt 
Nov 
Dez 
2023 
2024 
2025 
2026 
So 
Mo 
Di 
Mi 
Do 
Fr 
Sa 
10 
11 
12 
13 
14 
Aku­punk­tur (3)
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
Aku­punk­tur (2)
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
Aku­punk­tur (3)
29 
30 
31